Energiekennzeichnung / Energy Labelling
Energiekennzeichnung bezieht sich auf die sichtbare Kennzeichnung von ausgestellten Geräten. Die Kennzeichnung ist seit dem 26. September 2015 verpflichtend für die meisten neu verkauften Warmwasserbereiter und Heizgeräte sowie Kombinationen aus beidem.

Ab diesem Stichtag müssen die genannten Produktgruppen mit einem Energielabel, ähnlich dem für Haushaltsgeräte, gekennzeichnet werden. VerbraucherInnen sollen informiert und motiviert werden, möglichst effiziente Geräte zu kaufen. Das Label ist EndkundInnen hinreichend von der Weißen Ware und Glühbirnen bekannt.
Das Energielabel schafft mehr Vergleichbarkeit beim Kauf einer Heizungsanlage. Für EndkundInnen wird es einfacher, die Energieeffizienz als wichtiges Entscheidungskriterium für den Kauf mit einzubeziehen. Gleichzeitig wird dadurch für HerstellerInnen ein Anreiz geschaffen, die Entwicklung besonders effizienter Geräte voranzutreiben und auch bei der Vermarktung stärker auf energieeffiziente Geräte zu setzen.
Im Gegensatz zu anderen, am Markt existierenden Energiekennzeichnungen, besteht bei Heizungs- und Warmwassersystemen erstmalig die Besonderheit, dass InstallateurInnen Kombinationen unterschiedlicher Produkte (sogenannter Pakete oder Verbünde) eigenständig und korrekt energetisch auszeichnen müssen. Dies gilt seit 26. September 2015 für den Verkauf neuer Heiz- oder Kombilösungen aus Heizung und Warmwasser (Los 1) oder reine Warmwassersysteme (Los 2). Um sicherzustellen, dass InstallateurInnen hierzu in die Lage versetzt werden, müssen VertreterInnen von Industrie, Großhandel und Handwerk eng in gemeinsame Kommunikations- und Schulungsaktivitäten gegenüber InstallateurInnen und EndkundInnen eingebunden werden.
Die häufigsten technischen Fragen (FAQ) zum Energy Label, zu erforderlichen Datenblättern, betroffenen Geräten und Komponenten, Kennwerten und Berechnungsgrundsätzen sowie Normen sind hier beantwortet:
“Frequently Asked Questions” Download
Anforderungen an Energiekennzeichnung
Produkte | Energiekennzeichnung für Geräte mit Nennleistung |
---|---|
Raumheizgeräte/Kombiheizgeräte | |
als Heizkessel (Gas, Heizöl, Strom) | 0 – 70 kW |
mit Kraft-Wärme-Kopplung | 0 – 70 kW (< 50 kWel) |
mit Wärmepumpe | 0 – 70 kW |
mit Niedertemperatur-Wärmepumpe | 0 – 70 kW |
zugehörige Heizungskomponenten im Paketlabel | Temperaturregler, Solaranlagen mit solarbetriebenen Warmwasserspeichern, Zusatzgeräte |
Warmwasserbereiter | |
konventionell (Gas, Strom) | 0 – 70 kW |
solarbetrieben | 0 – 70 kW |
mit Wärmepumpe | 0 – 70 kW |
zugehörige Heizungskomponenten im Paketlabel | Solaranlagen mit solarbetriebenen Warmwasserspeichern |
Warmwasserspeicher | ≤ 500 l |
RICHTLINIE 2010/30/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES